Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.. Anmerkung: Weitere auf den genannten Friedhöfen bestattete Personen sind in den jeweiligen Artikeln aufgeführt. Wichtige Hinweise Was sollten Sie beachten? She was an actress, known for Othello (1968), Die aufrichtige Lügnerin (1968) and Hurra, unsere Eltern sind nicht da (1970). Weltkrieg tödlich verwundete oder verletzte Angehörige der Justiz im NS-Regime wurden ab Mai 1940 in der Zeitschrift Deutsche Justiz[1] in jeweils einer Liste veröffentlicht. They had 5 children: Gunnar Reinhold Althoff, Karin Ingeborg Lovisa Sundin (born Althoff) and 3 other children. Die Schauspielerin Karin Hübner ist tot. Justizassistent in Gebweller / Elsass, Februar 1944, Herbert Simon, Amtsanwalt in Aussig, September 1941, Rudolf Simon, Oberwachtmeister in Zwickau, September 1943, Heinz Singelmann, Justizobersekretär in Tilsit, September 1941, Helmut Skibitzki, Justizinspektor in Berlin, Juni 1944, Leo Sklanny, Rechtspflege-Anwärter in Kattowitz, April 1944, Georg Skobnranek, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, April 1942, Hans Skorzinsky, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, August 1942, Werner Skowronski, Justizinspektor in Neurode, Januar 1943, Erich Skusa, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Dezember 1941, Albert Smid, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Augsut 1942, Franz Smilowski, Oberwachtmeister in Hamburg-Fuhlsbüttel, Mai 1944, Cornelius Smit, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Börgermoor, Juni 1942, Gerhard Smolarczyk, Assessor in München-Gladbach, Regierungsinspektor auf Kriegsdauer (a. K.), Oktober 1943, Helmut Smy, Justizinspektor in Oels, Oktober 1943, Adalbert von Socha-Borzestowski, Gerichtsassessor in Berlin-Charlottenburg, Oktober 1943, Arnold Sochurek, Justizassistent in Trautenau, September 1943, Hans Soder, Gerichtsreferendar in Berlin, September 1941, Otto Söchtig, Gerichtsasssessor in Potsdam, November 1941, Diedrich Söhl, Oberwachtmeister in Jena, Oktober 1943, Dr. Hermann-Josef Söhling, Anwaltsassessor in Köln, Januar 1942, Rudolf Söllner, Justizinspektor in Altdorf, Dezember 1943, Willy Söllner, Rechtspflege-Anwärter in Deggendorf, August 1942, Paul Soenderop, Rechtsanwalt und Notar in Stargard / Pommern, März 1940, Eberhard Sommé, Gerichtsreferendar in Leipzig, März 1943, Rudolf Sommer, Assessor in Hamburg, März 1942, Walter Sommer, Gerichtsassessor in Berlin, September 1943, Willi Sommer, Justizangestellter in Lippehne / Westpommern, September 1941, Heinz Sommerfeld, Lagerwachtmann im Emslandlager, Juni 1940, Dr. Herbert Sommerfeldt, Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt / Oder, Februar 1943, Heribert Sondermann, Justizangestellter in Dortmund, März 1944, Otto Sonnenberg, Hilfsaufseher in Lipno / Westpreußen, August 1942, Georg Sontag, Justizsekretär in Berlin, Februar 1944, Hans Sontag, Rechtsanwalt und Notar in Gräfenthal, Juli 1941, Joser Sordyl, Justizangestellter in Bielitz, Juli 1943, Walter Späth, Gerichtsassessor in Frankfurt / Main, SS-Rottenführer, Juli 1941, Paul Spaleck, Gerichtsreferendar in Breslau, Juni 1940, Hans Spannbauer, Rechtspflege-Anwärter in Belzig, März 1942, Friedrich Albert Specht, Gerichtsreferendar in Potsdam, September 1941, Dr. Maximilian Speil, Notarassessor in Langenlois / Niederösterreich, Januar 1943, Kurt Spelthahn, Erster Staatsanwalt am Volksgerichtshof Berlin, Juli 1941, Dr. Eugen Sperlein, Landgerichtsrat in Augsburg, September 1943, Dr. Hermann Sperling, Amtsgerichtsrat in Ulm, Mai 1944, Hans-Werner Spiegel von und zu Peckelsheim, Gerichtsreferendar in Göttingen, Oktober 1941, Josef Spieker, ap. Verzeichnis der im Zweiten Weltkrieg gestorbenen Angehörigen der Justiz, Die Zeitschrift "Deutsche Justiz" wurde vom Reichsminister der Justiz herausgegeben und galt als Veröffentlichungsorgan des Reichsjustizministeriums im Rang eines Ministerialblatts, siehe: Bodo Dennewitz, Verwaltung und Verwaltungsrecht, Wien 1944, S. 163, es stellt sich die Frage, ob diese Person mit Otto Bauer identisch ist ->, https://marjorie-wiki.de/w/index.php?title=Im_2._Weltkrieg_tödlich_verwundete_oder_verletzte_Angehörige_der_Justiz_im_NS-Regime&oldid=1938086, ''Creative Commons'' „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“, Walter Abel, Justizangestellter in Altenkirchen, April 1941, Hermann Abele, Justizinspektor in Vaihingen an der Enz, Juli 1942, Dr. Paul Abeler, Rechtsanwalt und Notar in Münster, April 1944, Ernst Abendroth, Anwaltsassessor in Hamburg, August 1941, Joachim Abendroth, Gerichtsreferendar in Berlin, Dezember 1942, Dr. Wilhelm Abresch, Gerichtsassessor in Wissen / Rheinland-Pfalz, Juni 1940, Dr. Franz Absolon, Gerichtsreferendar in Schwanenstadt / Oberösterreich, Dezember 1940, Alfred Adam, Justizassistent in Bonn, November 1943, Peter Adamer, Justizinspektor in Passau, August 1942, Siegfried Adams, ap. Justizinspektor in Herford, Juli 1941, Kurt Henning, Staatsanwalt in Stettin, September 1939, Dr. Otto Henning, Oberlandesgerichtsrat im Reichsjustizministerium in Berlin, Juni 1940, Adolf Henrichs, Justizinpsektor in Nidda, Juli 1941, Erich Hensel, Regierungssekretär beim Reichspatentamt Berlin, Juni 1943, Eduard Henseler, Justizinspektor in Bonn, März 1944, Josef Hensl, Oberwachtmeister in Brüx, November 1944 (wahrscheinlich 1943), Günter Hentschel, Amtsgerichtsrat in Prenzlau, Juli 1941, Dr. Rolf Hentschel, Amtsgerichtsrat in Breslau, Augsut 1942, Hans Henze, Justizinspektor in Oranienburg, Oktober 1943, Friedrich Herbert, Gerichtsassessor in Frankfurt / Main, November 1943, Dr. Heinz Herbert, Gerichtsassessor in Güstrow, März 1943, Gustav Herbig, Oberlandesgerichtsrat im Reichsjustizministerium in Berlin, Juni 1940, Otto Herbst, Gerichtsassessor in Rosenberg / Oberschlesien, Oktober 1941, Walter Herbst, Justizangestellter in Bad Pyrmont, Februar 1943, Rudolf Herche, Oberwachtmeister in Marburg / Lahn, Dezember 1941, Dr. Günter Herden, Rechtsanwalt aus Oppeln, August 1943, Hans Wilhelm Herden, Justizinpsktor in Breslau, September 1941, Werner von Herff, Rechtsanwalt und Notar in Salzwedel, März 1933, Franz Hergan, Justizinspektor in Neusiedl am See / Burgenland, Juni 1942, Dr. Günther Hergesell, Landgerichtsrat in Beuthen / Oberschlesien, September 1939, Walter Hering, Justizinspektor in Dresden, Juni 1943, Fritz Herklotz, Justizangestellter in Freiberg / Sachsen, Februar 1943, Herbert Herlitz, Justizinspektor in Dessau, August 1941, Dr. Emil Hermann, Assessor in Klagenfurt, März 1944, Walter Hermann, Oberwachtmeister in Waldheim, August 1942, Dr. Heinrich Hermes, Rechtsanwalt in Wuppertal-Elberfeld, während eines feindlichen Luftangriffs, Juni 1943, Otto Herms, Assessor in Magdeburg, Februar 1943, Heinrich Herold, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Januar 1942, Josef Herold, Gerichtsassessor in Coburg, September 1943, Karl Herold, Justizangestellter in Karlsbad, Januar 1942, Rudolf Herold, Justizsekretär in Lichtenstein / Sachsen, September 1941, Helmut Herr, Gerichtsreferendar in Goslar, November 1942, Karl Herrmann, Amtsgerichtsrat in Beuthen / Oberschlesien, Mai 1940, Siegfried Herrmann, Assessor in Halle / Saale, Oktober 1943, Werner Herrmann, Justizinspektor in Oschatz / Sachsen, November 1939, Walter Herrmann, Justizangestellter in Bütow / Pommern, November 1942, Wilhelm Herrmann, Hilfsaufseher in Griebo bei Coswig / Sachsen, August 1941, Dr. Wilhelm Hertl, Notarassessor in Salzburg, August 1943, Dr. Walter Hertlein, Gerichtsreferendar in Nürnberg, September 1941, Dr. Ferdinand Hertmanni, Assessor in München-Gladbach, April 1944, Otto Hertwig, Justizinspektor in Dresden, Juni 1941, Dr. Adolf Hertz, Anwaltsassessor in Köln, Oktober 1941, Hermann von Hertzberg, Gerichtsreferendar in Körlin / Westpommern, August 1941, Helmut Hertzog, Oberwachtmeister in Hamburg, Juni 1943, Erich Herzig, Justizangestellter in Waldenburg / Schlesien, Juni 1940, Kurt Herzig, Gerichtsreferendar in Breslau, Januar 1942, Bernhard Herzog, Lagerwachtman im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Mai 1942, Max Herzog, Justizsekretär in Lahr, Mai 1942, Rudolf Herzog, Gerichtsassessor in Bergreichenstein / Tschechien, Juli 1942, Wolfgang Herzog, Gerichtsreferendar in Hirschberg / Riesengebirge, Juli 1941, Anton Herzogenrath, Gerichtsreferendar in Kerpen / Nordrhin-Westfalen, Mai 1942, Heinrich Heskamp, Hifswachtmeister in Lingen / Ems, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1942, Berthold Hesse, Gerichtsreferendar in Hannover, Januar 1940, Eduard Hesse, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Oktober 1943, Friedrich Hesse, Oberwachtmeister in Hannover, Dezember 1943, Werner Hesterwerth, Justizangestellter in Hamm / Westfalen, September 1939, Adolf Heß, Oberwachtmeister in Darmstadt, April 1942, Heinrich Heß, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, März 1944, Hans Hetzel, Reechtspflege-Anwärter in Schweinfurt, November 1943, Johannes Hetzer, Justizinspektor in Gotha, September 1943, Günter Heubeck, Rechtspflege-Anwärter in Cottbus, März 1943, Joachim Heusterberg, Amtsgerichtsrat in Berlin, Dezember 1943, Klemens von Heuß, Gerichtsreferendar in Thüle, Dezember 1941, Willi Heusler, Gerichtsassessor aus Gamburg / Baden-Württemberg, Oktober 1943, Dr. Wilhelm Heußler, Gerichtsreferendar in Würzburg, Februar 1942, Dr. Karl Heußner, Amtsgerichtsrat in Blankenhain, Januar 1942, Hans Heydrich, Justizinspektor in Rudolstadt, Januar 1942, Karl Heyer, Oberwachtmeister in Wittlich / Rheinland-Pfalz, November 1942, Arno Heyne, Rechtsanwalt in Berlin, März 1944, Karl Heyne, Gerichtsassessor in Dresden, Dezember 1941, Ludwig Heyse, Landgerichtsrat in Halle / Saale, Sepember 1939, Karl Heinrich Hiby, Gerichtsassessor in Dortmund, Juli 1941, Brunger Hicken, Oberwachtmeister in Wolfenbüttel, Februar 1943, Walter Hieber, Justizoberinspektor in Stuttgart, Juni 1944, Johannes Hieckel, Justizinspektor in Meißen, März 1944, Rudolf Hilbig, Rechtspflegeanwärter in Münsterberg, September 1941, Friedrich Hildebrand, Gerichtsreferendar in Hamm, Mai 1940, Erich Hildebrandt, Justizangestellter in Friedland / Mecklenburg, Juli 1943, Herbert Hildebrandt, Gerichtsreferendar in Schlawe / Westpommern, Juli 1943, Rudolf Hildebrandt, Gerichtsassessor in Erfurt, September 1941, Dr. Hans-Hermann Hisgen, Gerichtsreferendar in Trier, Mai 1940, Emil Hildebrand, Justizoberinspektor in Fulda, Juni 1940, Dr. Kurt Hildebrandt, Rechtsanwalt in Fraustadt / Posen (Polen), Juni 1940, Rudolf Hildenbrand, Staatsanwalt in Stuttgart, Juni 1944, Karl Hildner, Oberwachtmeister in Frankfurt / Main, September 1943, Robert Hildner, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk München, August 1943, Adam Himmelsbach, Gerichtsreferendar in Graz, SS-Untersturmführer, April 1944, Willi Hinck, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, August 1942, Dr. Alfred Hinke, Rechtsanwalt in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943, Otto Hinrichs, Assessor in Lübeck, August 1943, Wilhelm Hinrichs, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Mai 1942, Reinhold Hinrichsen, Justizangestellter in Hamburg, Juli 1943, Dr. Fritz Hinstorff, Kammergerichtsrat Berlin, Februar 1943, Willi Hinz, Oberwachtmeister in Wolfenbüttel, Oktober 1943, Adolf Hirndorf, Justizinspektor in Schwerin, Mai 1942, Ernst August Hirsch, Gerichtsassessor in Frankfurt / Main, März 1943, Herbert Hirsch, Justizsekretär in Torgau, März 1944, Rudolf Hirsch, Gerichtsreferendar in Neurode, Mai 1941, Walter Hirsch, beauftragter Richter in Brandenburg / Havel, Oktober 1943, Johannes Hirte, Amtsgerichtsrat in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, Januar 1944, Dr. Rupert Hitzinger, Gerichtsreferendar in Linz / Donau, Januar 1943, Herbert Hoch, Justizsekretär in Glogau, Februar 1943, Georg Hochapfel, Erster Staatsanwalt in Straßburg / Elsaß, September 1943, Dr. Harry Hochmuth, Amtsgerichtsrat in Lengefeld, Juli 1941, Walter Hodurek, Amtsgerichtsrat in Crossen, September 1939, Dr. Ludwig Höck, Gerichtsreferendar in München, August 1943, Paul Hoenen, Justizassistent in Grevenbroich / Nordrhein-Westfalen, September 1941, Dr. Christian Höfler, Notar in Nabburg / Bayern, August 1941, Ernst Höft, Oberwachtmeister in Hameln, Juni 1942, Wolfgang Höger, Gerichtsreferendar in Torgau, Januar 1943, Kurt Höh, Amtsgerichtsrat in Pirmasens, Juni 1942, Friedrich Höhl, Justizinspektor in Waldfischbach / Rheinland-Pfalz, August 1943, Kurt Höhne, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, August 1942, Siegfried Höllerer, Justizangestellter in Nürnberg, Oktober 1941, Josef Höllinger, Verwaltungsangestellter in Kaiser-Ebersdorf / Wien, August 1942, Heinrich Hölscher, Justizangestellter in Münster, März 1944, Martin Hölzel, Gerichtsreferendar in Breslau, Juli 1942, Karl Hönschel, Gerichtsreferendar in Linz / Donau, Juli 1942, Dr. Oskar Hönschel, Gerichtsreferndar in Linz / Donau, Juli 1942, Rolf Höpfner, Gerichtsrefendar in Freiberg / Sachsen, Juni 1940, Otto Höppner, Oberwachtmeister in Gollnow / Westpommern, September 1941, Dr. Werner Höra, Amtsgerichtsrat in Hannover, Mai 1942, Dr. Max Hoerger, Gerichtsreferendar in München, September 1941, Martin Hörnig, Justizinspektor in Schirgiswalde / Sachsen, Heeresjustizinspektor, Juli 1944, Josef Hörster, Justizinspektor in Grevenbrück, Juni 1944, Ludwig Hoesch, Anwaltsassessor in Wuppertal, August 1941, Eugen Hösterey, Justizangestellter in Hagen, Mai 1943, Dr. Paul Höttinger, Assessor in Wien, September 1943, Hans Höver, Gerichtsreferendar in Karlsruhe, Mai 1942, Richard Hof, Justizinspektor in Mainz, Juni 1940, Dr. Karl Hofbauer, Assessor in Wien, Oktober 1943, Arthur Hofer, Justizsekretär in Engelhartszell an der Donau / Oberösterreich, Dezember 1943, Alfred Hoffmann, Landgerichtsrat in Gleiwitz, Juli 1941, Dr. Alfred Hoffmann, Assessor in Königsberg / Ostpreußen, Juli 1943, Franz Hoffmann, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Esterwegen, Februar 1942, Fredo Hoffmann, Verwaltungsangestellter in Hoheneck, August 1943, Gerhart Hoffmann, Assessor im Bezirk Dresden, September 1943, Günter Hoffmann, Justizinspektor-Anwärter in Kiel, September 1939, Günter Hoffmann, Gerichtsreferendar in Breslau, November 1941, Dr. Hans Joachim Hoffmann, Landgerichtsrat in Wiener Neustadt, Juli 1941, Hans Jürgen Hoffmann, Gerichtsreferendar in Lübeck, Dezember 1941, Helmuth Hoffmann, Landgerichtsrat in Glogau, Januar 1943, Herbert Hoffmann, Gerichtsreferendar in Breslau, Juni 1942, Josef Hoffmann, Oberwachtmeister in Kaisheim / Bayern, Oktober 1943, Josefine Hoffmann, Reinigungsfrau in Saargemünd, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1944, Karl Hoffmann, Justizinspektor-Anwärter in Hamburg, Juni 1940, Max Hoffmann, Oberwachtmeister in Dresden, April 1940, Sigurd Hoffmann, Gerichtsassessor in Berlin, August 1941, Werner Hoffmann, Justizinspektor in Berlin, Dezember 1942, Werner Hoffmann, Justizangestellter in Altenkirchen / Westerwald, April 1943, Willi Hoffmann, Oberwachtmeister in der Justizvollzugsanstalt Ebrach / Bayern, Juni 1942, Wolfgang Hoffmann, Assessor in Leipzig, Dezember 1943, Alfred Hofmann, Amtsgerichtsrat in Ansbach, Juni 1940, Otto Ernst Hofmann, Gerichtsreferendar in Wien, September 1943, August Hofstätter, Justizinspektor in Innsbruck, bei einem feindlichen Luftangriff, Dezember 1943, Ludwig Hofstetter, Justizwachtmeister in Wien, Januar 1943, Georg Hohenester, Oberwachtmeister in Landsberg / Lech, August 1943, Georg Hohl, Justizangestellter in Bamberg, Juni 1944, Karl-Heinz Hohlmann, Gerichtsreferendar im Bezirk Karlsruhe, Juni 1941, Franz Hohmann, Justizinspektor in Dessau, Januar 1943, Dr. Friedrich Hohmann, Landgerichtsrat in Berlin, September 1941, Josef Friedrich Hohmann, Gerichtsreferendar in Essen, August 1941, Karl Hohmann, Lageroberwachtmann im Strafgefangenenlager Walchum (Emslandlager IV), Juni 1941, Ernst Hohn, Gerichtsreferendar in Bonn, Oktober 1942, Heinrich Holik, Justizobersekretär in Brünn, Dezember 1943, Karl Holle, Hilfsaufseher in Magdeburg, Dezember 1943, Dr. Fritz Hollmann, Rechtsanwalt in Brüx, September 1942, Otto Holitzka, Rechtspflege-Anwärter in Stuttgart, Mai 1942, Max Hollank, Justizangestellter in Löbau / Sachsen, Dezember 1942, Eberhard Holst, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Aschendorfer Moor, April 1943, Ewald Holst, Rechtsanwalt in Neustrelitz, Oktober 1942, Dr. Rudolf Holstein, Rechtsanwalt und Notar in Schwerin, August 1941, Karl Holtbecker, Rechtsanwalt in Münster, Mai 1944, Dr. Joachim Holtermann, Notar und Rechtsanwalt in Suhl, Juli 1941, Heinrich Holthoff, Gerichtsassessor in Cell / Mosel, Juli 1941, Anton Holtmann, Justizangestellter in Breden / Nordrhein-Westfalen, Januar 1942, Hans Bernhard Holtmann, Gerichtsreferendar in Herne, November 1943, Egon Holtz, Gerichtsreferendar in Schwerin, August 1941, Richard Holtz, Staatsanwalt in Wien, Oktober 1943, Fritz Holz, Justizwachtmeister in Saybusch / Schlesien, Januar 1944, Norbert Holzäpfle, Justizschüler in Köln, während eines feindlichen Luftangriffs, Juni 1943, Albert Holzhauser, Justizinspektor in Rotthalmünster / Bayern, Regierungsoberinspektor der Luftwaffe, November 1942, Ludwig Holzknecht, ap. Essentialisierung und Biologisierung von Geschlecht hat in den letzten Jahren eine zunehmende Aktualisierung erfahren. Justizinspektor in Karlsruhe, Oktober 1943, Hans Rötzer, Justizinspektor in Kitzingen / Bayern, August 1942, Paul Rövenich, Justizsekretär in Mayen / Rheinland-Pfalz, September 1941, Dr. Luitpold Roever, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1942, Dr. Wilhelm Röver, Gerichtsassessor in Uetersen, Mai 1940, Josef Röwert, Gerichtsassessor in Rheine, März 1943, Dr. Herbert Rogner, Staatsanwalt in Prag, Februar 1944, Erich Rohde, Oberwachtmeister auf Probe in Bartenstein, Juli 1941, Otto Rohde, Justizaushelfer in Danzig, Juni 1940, Wilhelm Rohe, Gerichtsreferendar in Medebach / Nordrhein-Westfalen, Februar 1943, Klaus Rohleder, Assessor in Frankfurt/Main, Dezember 1943, Fritz-Robert von Rohr, Gerichtsreferendar in Berlin, November 1941, Wolfgang Rohrlack, Gerichtsreferendar in Berlin, Juni 1942, Erich Rokahr, Obergerichtsvollzieher in Springe / Deister, April 1944, Dr, Franz Roland, Regierungsmedizinalrat in Werl, August 1943, Heinrich Rolf, Justizangestellter in Osnabrück, Juni 1941, Max Rolffs, Staatsanwalt in Lyck / Ostpreußen, Juni 1941, Manfred Rolland, Gerichtsreferendar in Mußbach, Januar 1942, Bernhard Rollert, Amtsgerichtsrat in Bitterfeld, September 1941, Wolfgang Romeick, Assessor in Schönebeck / Elbe, August 1943, Dr. Peter Rondi, Gerichtsassessor in Düsseldorf, August 1942, Robert Roppel, Rechtspflege-Anwärter in Rotenburg an der Fulda / Hessen, Juni 1944, Erich Roscher, Justizassistenten-Anwärter in Reichenbach / Vogtland, Januar 1943, Dr. Hans von Rose, Rechtsanwalt in Berlin, Juli 1942, Franz Rosek, Justizangestellter in Bad Schwalbach, September 1943, Johann Rosenfeld, Justizassistent in Wien, September 1941, Friedrich Rosenkranz, Assessor im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart, August 1944, Hans Rost, Landgerichtsrat in Augsburg, Mai 1942, Hans Helmut Rost, Gerichtsreferendar in Jena, Mai 1942, Paul Rost, Justizrat in Pforzheim, Juni 1944, Albert Roß, Justizsekretär in Achern, November 1942, Dr. Walther Roß, Amtsgerichtsrat in Hamburg, Oktober 1943, Willibald Roß, Gerichtsreferendar in Berlin, Dezember 1941, Ekkehard Roßbach, Assessor in Karlsruhe, Juli 1942, Edmund Roth, Justizassistent in Karlsruhe, Dezember 1941, Max Roth, Justizangestellter in Vilseck / Bayern, Februar 1943, Gerhard Rothe, Oberwachtmeister in Stollberg / Erzgebirge, Mai 1942, Jakob Rothermel, Gerichtsreferendar in Reinheim / Hessen, Dezember 1941, Fritz Rothfuß, ap. Was dann für wen gilt. Gemeinsam mit Fans und Freunden trauern wir um unsere Botschafterin Hendrikje Fitz, die sich für unsere Arbeit in Serabu eingesetzt hat. Nach dessen Selbstmord begann Domenica 1972 in einem namhaften Bordell und in der „Herbertstraße" als Prostituierte zu arbeiten. Im beschaulichen Dorthausen, einem ländlichen Ortsteil von Mönchengladbach, wird der 48-Jährige Pilot Walter Dangel tot im Hotelzimmer des Dorthausener Hofs aufgefunden. Justizinspektor in Waldsee, August 1941, August Dreher, Justizinspektor in Rottweil, August 1943, Dr. Heinz Dreßler, Rechtsanwalt in Berlin, Juli 1943, Helmut Drews, Gerichtsrefeendar in Halle / Saale, September 1941, Siegfried Drews, Gerichtsrefendar in Fürstenberg / Oder, Juli 1941, Bernhard Dribusch, Assessor in Paderborn, August 1942, Fritz Drieling, Gerichtsassessor in Münster, August 1943, Georg Drittler, Rechtsanwalt in Königsberg / Ostpreußen, August 1943, Gustav Drobbe, Strafanstaltsoberwachtmeister auf Probe in Rhein / Ostpreußen, August 1941, Karl Heinz Dröder, Assessor in Schleswig, Dezember 1941, Dr. Heinrich Droege, Rechtsanwalt in Hamburg, August 1943, Hans Dronke, Amtsgerichtsrat in Luckenwalde, Oktober 1943, Gerhard Droßbach, Rechtsanwalt in Berchtesgaden, Juli 1942, Bruno Duddeck, Justizangestellter in Lötzen / Ostpreußen, November 1941, Günter Dudek, Gerichtsreferendar in Kölleda / Thüringen, Mai 1942, Ernst Dühren, Hilfsaufseher in Hamburg-Fuhlsbüttel, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943, Hugo Dührkopp, Justizaushelfer in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943, Alfred Dültgen, Justizsekretär in Wuppertal, bei einem feindlichen Luftangriff, Juni 1943, Gerhard Dünges, Amtsgerichtsrat in Crossen, Juli 1942, Josef Dünner, Rechtsanwalt in Münstermaifeld, November 1942, Dr. Arnold Dünnwald, Landgerichtsrat in Aachen, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944, Dr. Arnold Düntzer, Justizrat, Rechtsanwalt in Köln, bei einem feindlichen Luftangriff, April 1944, Johann Dünzer, Hauptwachtmeister in Wuppertal, während eines feindlichen Luftangriffs, Juni 1943, Wolfgang Düring, Gerichtsreferendar in Nauen, August 1940, Hermann Dürnay, Anwaltsassessor in Stuttgart, September 1941, Walter Dürnberger, Gerichtsreferendar in Graz, Dezember 1942, Rudolf Dürre, Oberwachtmeister in Regensburg, OKtober 1941, Gustav Düwer, Justizwachtmeister in Bielefeld, Februar 1942, Dr. Richard Dulige, Landgerichtsrat in Hamburg, Mai 1940, Fritz Dumont, Amtsgerichtsrat in Lechenich / Nordrhein-Westfalen, Dezember 1943, Arno Dunkel, Justizsekretär in Erfurt, Juni 1940, Dr. Emil Dursteler, Landgerichtsrat in Stettin, Februar 1944, Dr. Alfred Duschanek, Amtsgerichtsrat in Wien, Sonderführer, Dezember 1943, Wolfgang Dusse, Assessor in Essen-Bredeney, Februar 1942, Helmut Dußel, Justizinspektor in Berlin, Juli 1942, Adolf Dworak, Justizinspektor in Liebau / Ostsudetenland, September 1941, Hans Dwucet, Gerichtsreferendar in Breslau, Juli 1942, Erich Dziony, Gerichtsreferendar in Oppeln, Oktober 1942, Fried Eberhard, Assessor in Stettin, Mai 1940, Heinz Eberhard, Justizassistent in Düsseldorf, Februar 1942, Dr. Karl Heinz Eberhard, Rechtsanwalt in Mannheim, Januar 1942, Erna Eberhardt, Justizangestellte in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943, Hans Eberhardt, ap. She was an actress, known for Othello (1968), Die aufrichtige Lügnerin (1968) and Hurra, unsere Eltern sind nicht da (1970). Justizassistent in Döbeln, Dezember 1943, Georg Müller, Justizsekretär in München, Juli 1944, Dr. Hans Müller, Gerichtsassessor in Stuttgart, Juli 1941, Hans Joachim Müller, Assessor in Hildesheim, November 1943, Dr. Hans-Joachim Müller, Staatsanwalt in Leitmeritz, August 1944, Hanns Müller, Patentanwalt in München, bei einem feindlichen Luftangriff, September 1943, Harald Müller, Rechtspflege-Anwärter in Hamburg, November 1942, Heinrich Müller, Generalstaatsanwalt in Braunschweig, Oktober 1941, Heinrich Müller, Justizinspektor in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943, Heinrich Müller, Rechtspflege-Anwärter in Bamberg, Juni 1944, Dr. Heinz Müller, Amtsgerichtsrat in Finsterwalde, Dezember 1942, Herbert Müller, Rechtsanwalt in Lyck, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943, Herbert Müller, Rechtsanwalt in Berlin, Dezember 1943, Hermann Müller, Oberwachtmeister in Werl, März 1943, Johannes Müller, Rechtsanwalt und Notar in Chemnitz, Mai 1944, Josef Müller, Justizinspektor in Laufen, Januar 1943, Josef Müller, Justizangestellter in Siegburg, August 1944, Karl Müller, Rechtspflegeanwärter in Meisungen, Juli 1941, Karl Müller, Gerichtsreferendar in Nürnberg, Januar 1942, Karl Müller, Justizsekretär in Berlin, September 1942, Dr. Karl Müller, Rechtsanwalt in Aachen, Dezember 1942, Karl Müller, Wachtmeister im Strafgefangenenlager Neusustrum, Juli 1943, Karl Müller, Justizassistent in Köln, August 1944, Dr. Konrad Müller, Assessor in Parsbrg / Bayern, März 1943, Kurt Müller, Oberwachtmeister in Horleburg / Polen, Oktober 1943, Max Müller, Oberwachtmann im Strafgefangenenlager Emslandlager Brual-Rhede, Oktober 1943, Maximilian Müller, Amtsgerichtsrat in Weiz / Oststeiermark, Juni 1940, Othmar Müller, Justizsekretär in Troppau, Februar 1943, Otto Müller, Lagerwachtmann im Strafgefangenenlager Neusustrum, Dezember 1943, Peter Müller, Justizinspektor in Düsseldorf, Februar 1942, Robert Müller, Justizangestellter in Steinheim, September 1941, Rolf-Eberhard Müller, Gerichtsreferendar in Breslau, Dezember 1943, Rudolf Müller, ap. Justizinpsektor in Baden-Baden, Juli 1944, Otto Rath, Amtsgerichtsrat in Wangen, März 1944, Hermann Rathje, Rechtsanwalt und Notar in Kiel, bei einem feindlichen Luftangriff, Mai 1943, Heinz Rathenow, ap. Justizinspektor in St. Blasien, Mai 1942, Otto Gruber, Assessor in Bad Kreuznach, Oktober 1943, Walter Gruber, Rechtsanwalt in Frankfurt / Main, Dezember 1942, Heinrich Grüber, Landgerichtsrat in Bielefeld, Juni 1944, Werner Grün, Amtsgerichtsrat in Schwelm / Nordrhein-Westfalen, März 1943, Gustav Grüneberg, Justizsekretär in Reppen / Polen, Juni 1944, Dr. Alfred Grünendiek, Gerichtsreferendar in Bochum, September 1942, Willi Grüner, Oberwachtmeister in Spandau, Juni 1942, Herbert Grünert, Justizangestellter in Chemnitz, Juni 1944, Georg Grünn, Justizassistent in Nikolsburg / Tschechien, März 1944, Dr. Josef Grünwald, Rechtsanwalt in München, Juni 1940, Karl Grünzinger, Amtsgerichtsrat in Waltersdorf, Juni 1942, Gerhard Grützner, Justizangestellter in Frankenstein, September 1940, Franz Xaver Grum, Staatsanwalt in Augsburg, Dezember 1941, Emil Grund, ap. Im Berliner Theater des Westens gelang ihm an der Seite von Karin Hübner 1961 in dem Musical My Fair Lady der Durchbruch zum Musical-Star. Alt Karin near Malchin near Teterow / Mecklenburg (other sou. Justizinspektor in Münsingen / Baden-Württemberg, November 1943, Dr. Richard Schaaf, Amtsgerichtsrat in Kirchberg / Sachsen, August 1942, Dr. Rudolf Schaal, Assessor in Mährisch Neustadt, April 1944, Fritz Schaarschmidt, Gerichtsreferendar in Dresden, Februar 1942, Kurt Schabmayer, Gerichtsreferendar in Berlin, Januar 1943, Dr. Hans Schachinger, Gerichtsreferendar in Wien, Juni 1942, Karl Schachinger, Verwaltungsinspektor in Suben / Oberösterreich, Dezember 1942, Dr. Gotthard Schachschal, Amtsgerichtsrat in Ratibor / Schlesien, September 1941, Friedrich Schacht, Gerichtsreferendar in Hamburg, Januar 1943, Hartwig Günther von Schack, Gerichtsreferendar in Sternberg / Mecklenburg-Vorpommern, Februar 1944, Albrecht Schaefer, Landgerichtsrat in Stendal, November 1942, Albert Schäfer, Gerichtsreferendar in Düsseldorf, Februar 1942, Emil Schäfer, Justiz- und Kassenrat in Hamburg, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943, Ernst Schäfer, Justizinspektor in Angermünde, Januar 1943, Fridolin Schaefer, Oberwachtmeister in Diez, Dezember 1942, Fritz Schäfer, Gerichtsreferendar in Leipzig, September 1941, Hans Schäfer, Verwaltungsinspektor in Gütersloh, März 1943, Heinrich Schaefer, Gerichtsreferendar in Kiel, Januar 1943, Heinz Schäfer, Anwaltsassessor in Breslau, Februar 1943, Karl-Heinz Schäfer, Justizangestellter in Bonn, Oktober 1942, Konrad Schäfer, Justizangestellter in Höchst / Odenwald, Februar 1944, Josef Schäfers, Justizangestellter in Steinheim, November 1942, Wolfgang Schärffe, Gerichtsreferendar in Lübeck, August 1941, Friedrich Schaffranek, Justizassistent in Ortelsburg, Januar 1942, Hubert Schalwig, Gerichtsassessor in Neustadt / Oberschlesien, Kompanie-Truppführer, November 1942, Helmut Schall, ap. Später betrieb sie ihr eigenes Domina-Studio. m:con - mannheim:congress GmbH Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim Projektleitung Thilo Hübner Telefon: 0621 4106-379 Telefax: 0621 4106-80379 thilo.huebner@mcon-mannheim.de www.mcon-mannheim.de . Renate Zillessen erhielt ihre künstlerische Ausbildung zu Beginn der 50er Jahre bei Gustaf Gründgens und gab unter seiner Intendanz 1951 ihr Bühnendebüt am Schauspielhaus ihrer Heimatstadt. Der Junge war zwei Tage nach der Zweitimpfung mit Biontech/Pfizer gestorben. Justizinspektor in Friesoythe / Niedersachsen, September 1941, Rudolf Kisseler, Gerichtsreferendar in Brühl / Bezirk Köln, September 1942, Johann Kittel, Justizwachtmeister in Landshut, Dezember 1943, Dr. Wolfgang Klapproth, Anwaltsassessor in Freiburg / Breisgau, August 1943, Josef Klasen, Obergerichtsvollzieher in Aachen, Oberzahlmeister, Juli 1944, Wilhlm Klasing, Halbzuigführer im Strafgefangenenlager Neusustrum, Januar 1944, Hans Josef Klau, Rechtsanwalt und Notar in Bolkenhain / Niederschlesien, Dezember 1939, Erich Klaube, Landgerichtsrat in Kassel, Juni 1944, Emil Klauck, ap. Justizinspektor in Nürnberg, November 1943, Franz Wellmanns, Justizinspektor in Kleve, Oktober 1941, Ernst Wende, Justizoberinspektor in Breslau, Mai 1940, Hans Wendel, Staatsanwalt in Thorn, Dezember 1943, Helmuth Wendel, Amtsgerichtsrat in Erfurt, Juli 1943, Gerhard Wendorff, Assessor in Recklinghausen, Juni 1944, Heinrich Wendt, Justizangestellter in Rostock, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943, Hellmuth Wendtlandt, Amtsgerichtsrat in Bromberg, Oktober 1943, Erich Wenger, Justizinspektor in Gaildorf / Baden-Württemberg, Juli 1943, Robert Wenger, Landgerichtsrat in Ellwangen, November 1943, Ernst Wengorz, Hilfsaufseher in Sudauen, März 1943, Karl Wenhake, Staatsanwalt in Memel, Februar 1942, Rudolf Weninger, Amtsgerichtsrat in Gemünden, November 1943, Rolf Wenkel, ap. Trauer- und Todesanzeigen aus ganz Deutschland - Trauer.de. Klause, Justizangestellte in Hamurg-Altona, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1943, Adolf Voß, Justizoberinspektor in Kiel, bei einem feindlichen Luftangriff, Juli 1944, Heinrich Voß, Justizinspektor in Hannover, Januar 1943, Dr. Josef Voß, Assessor in Soest, April 1944, Ludwig Voß, Justizassistenten-Anwärter in Neumünster, Dezember 1943, Wilhelm Voß, Rechtsanwalt in Stettin, Dezember 1943, Dr. Ernst Voßwinkel, Assessor in Hamm, Juli 1940, Klaas Vsker, Oberwachtmeister in Ludwigsburg, Oktober 1943, Wilhelm Vybiral, Oberwachtmeister Wien, während des Einsatzes im besetzten Gebiet, Dezember 1941, Ewald Waak, Oberwachtmeister in Neustrelitz, Februar 1944, Gottfried Wachendorf, Gerichtsreferendar in Sinzig / Rheinland-Pfalz, März 1943, Karl Heinz Wachenfeld, Anwaltsassessor in Berlin, bei einem feindlichen Luftangriff, November 1943, Karl Wachter, Oberwachtmeister in Gräfentonna / Thüringen, August 1943, Gustav Wähner, Justizangestellter in Münsterberg / Schlesien, Juni 1940, Friedrich Währer, Verwaltungsangestellter in Karlsruhe, Dezember 1942, Richard Waenker von Dankenschweil, Gerichtsreferendar in München, Juni 1941, Werner Wäschenbach, Rechtspflege-Anwärter in Wetzlar, März 1944, Franz Xaver Wäscher, Verwaltungsinspektor-Anwärter in Dortmund, November 1941, Heinrich Waffender, Justizwachtmeister in Wörrstadt / Rheinland-Pfalz, September 1943, Lukas Wagener, Oberwachtmeister im Strafgefangenenlager Esterwegen, September 1943, Wilhelm Wagener, Oberamtsrichter in Rathenow, Juli 1942, Lorenz Wagenhofer, Oberwachtmeister in Guben, Juli 1943, Ernst Wagner, Justizangestellter in München, November 1943, Franz Karl Wagner, Gerichtsreferendar in Apolda, Dezember 1941, Franz Wagner, Justizsekretär in St. Pölten / Niederösterreich, Juni 1944, Dr. Fritz Wagner, Rechtsanwalt in Lobenstein / Thüringen, Januar 1942, Günther Wagner, Gerichtsreferendar in Hamburg, September 1942, Heinz Wagner, Amtsgerichtsrat in Offenbach, April 1943, Heinz Wagner, ap.
Formloser Antrag Auf Unterbringung,
Antrag Stundung Umsatzsteuer Formular,
Arbeitstage Juni 2021,
Hs Osnabrück Akademischer Kalender Wintersemester 2021,
Zu Viel Eiweiß Schlecht Für Herz,
Selbstinduktion Kondensator,
Bundesimmissionsschutzgesetz Lärmschutzverordnung,
Funny Frisch Tom Yum Thai Style,
Güterverkehr Deutschland Statistik 2020,
Kürbis Muffins Vegan Glutenfrei,
Short-etf Pfadabhängigkeit,